Herzlich willkommen auf den Internetseiten des LWL-Pflegezentrums Münster (Ernst-Kirchner-Haus)!
Wichtiger Hinweis im Rahmen der Corona – Pandemie
Stand 22.02.2021
Bewohnerinnen und Bewohner, die in unserer Einrichtung leben, haben das Recht auf Teilhabe und soziale Kontakte. Auch vor dem Hintergrund der erheblichen Gefährdung durch das SARS-CoV-2-Virus, sind diese vor sozialer Isolation zu bewahren. Als Einrichtung haben wir von daher alle Maßnahmen zu ergreifen, um den Eintrag von SARS-CoV-2-Virus in die Einrichtung zu erschweren und Infektionsketten möglichst früh zu unterbrechen. Dies erfordert besondere Regelungen und Hygienemaßnahmen.
Unter folgenden Bedingungen sind Besuche bei uns möglich:
- Zwei Besuche pro Tag und Bewohner/Bewohnerin
- Die Anzahl der Besucher/Besucherinnen ist dabei auf zwei Personen bei einem Besuch im Bewohnerzimmer und auf vier Personen im Außenbereich beschränkt
- Die Dauer des einzelnen Besuches wird nicht unter 1 Stunde begrenzt
- Die gemeinsame Einnahme von Speisen und Getränken ist untersagt
- Eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter des Wohnbereiches empfängt die Besucherin/den Besucher am Eingang der Einrichtung und führt ein Kurzscreening durch Darüber hinaus werden die persönlichen Daten erfasst und die besuchte Person.
- Verweigert eine Besucherin/ein Besucher die Mitwirkung am Kurzscreening, wird der Zutritt zur Einrichtung untersagt
- Besucherinnen/ Besuchern wird ein Corona PoCSchnelltest angeboten und empfohlen. Sie dürfen die Einrichtung nur betreten, wenn ein negatives Testergebnis, das nicht älter als 48 Stunden sein darf, vorliegt. Lehnt der Besucherin/ der Besucher den Schnelltest ab, wird der Zutritt verweigert, sofern keine medizinischen Gründe glaubhabt gemacht werden können, die der Durchführung der Testung entgegenstehen oder nachgewiesen wird, dass innerhalb von 48 Stunden vor dem beabsichtigten Besuch bereits eine PoC-Testung mit negativem Ergebnis durchgeführt wurde
- Es erfolgt eine Einweisung in die allgemein gültigen Hygieneregeln (Abstand wahren, Händedesinfektion) und der Besucher/die Besucherin erhält eine FFP2 Maske, die er für die Dauer des Besuches nicht abziehen darf
- Tragen Besucher/Besucherin und Bewohner/Besucherin eine FFP2 Maske bzw. einen Mund-Nasen-Schutz und wurde vorab eine Händedesinfektion durchgeführt, ist kein Abstand mehr erforderlich und körperliche Berührungen sind zulässig.
Mit der Durchführung des Tests erklärt sich die getestete Person damit einverstanden, dass im Falle eines positiven Tests das Gesundheitsamt des Wohnortes über das Testergebnis informiert wird. Der Zutritt wird bei Vorliegen eines positiven Testergebnisses nicht gewährt.
Bis auf Weiteres wird Besuchern kein Zutritt gewährt, wenn sie mittelgradig bis schwere Symptome vorweisen oder Kontakt zu einer an COVID-19 erkrankten Person hatten. Auch Besuchern mit leichten Symptomen wird empfohlen die Einrichtung nicht zu betreten.
Weitere Informationen können Sie unserem Besucherkonzept entnehmen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das Zuhause für Menschen mit erhöhtem psychosozialen Hilfebedarf
Das LWL-Pflegezentrum Münster (Ernst-Kirchner-Haus) bietet vollstationäre Pflege im Sinne des SBG XI auch für Menschen mit erhöhtem psychosozialen Hilfebedarf. Dieser bezieht sich auf Störungen oder Beeinträchtigungen in den Bereichen Kognition, Emotion, Motivation, Intentionalität und Psychomotorik, Selbsterleben, Autonomie oder autonom sein, Kommunikation, Beziehungsgestaltung, soziale Teilhabe und anderes mehr. Meist stehen die genannten Phänomene im Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung oder Behinderung, Suchterkrankung, langjährigen sozialen Desintegration oder einer hirnorganischen Beeinträchtigung. Zusätzlich bieten wir - einen Wohnbereich für Menschen mit geistiger Behinderung - einen geschützten (geschlossen geführten) Wohnbereich - Kurzzeitpflege
Das Besondere ist unsere Stärke
Wir sind für Menschen mit besonderem psychosozialen Hilfebedarf da. Aufgrund besonderer Kompetenzen und Bedingungen gelingt es uns besondere Angebote zu machen. Und dies in besonders schönen Räumlichkeiten. Unsere Angebote bezogen auf den psychosozialen Hilfebedarf sind u.a. die professionelle Gestaltung von Kommunikation und Beziehung, die sorgfältige Milieugestaltung, die Vermittlung von Tagesstruktur, Beschäftigung und Teilhabe sowie ein differenzierter und individuell angemessener Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen. Kompetenzstärkung, Aktivierung, Autonomieförderung und Bewohnerbeteiligung werden bei uns groß geschrieben.